Veranstaltung

Stipendiaten diskutieren

Ist Charisma erlernbar? Wenn ja – wie? Warum werden Menschen durch Charisma bewegt? Kann KI Charisma? 

Derartige oft erheiternde Perspektiven machen deutlich, welch spannende, vielseitige und gleichzeitig praxisnahe Facetten sich hier bieten. 

In Studium oder Ausbildung finden sich mittlerweile vielerlei Soft Skill-Trainings, die Auseinandersetzung mit Charisma ist dort jedoch (noch) nicht weit verbreitet. Und das, obwohl das Thema ebenso klassisch wie aktuell ist: erst jüngst wurde „Rizz“, im Teenie-Slang die Abkürzung von „Charisma“, zum Oxford-Wort des Jahres 2023 gekürt. 

Und auch in Unternehmenskontexten hört man immer häufiger, dass es sich eigentlich niemand leisten könne, auf Charisma zu verzichten. Schließlich habe das Charisma einer Führungskraft direkten Einfluss auf die Mitarbeitenden – und das alles ohne Mehrkosten.

Doch ist es so einfach? Lässt sich Charisma wirklich wie ein geistiges Sixpack trainieren? 

In diesem Impulsvortrag mit anschließender Diskussion wurde das Thema vor seinem philosophischen wie auch aktuellen Hintergrund befragt. Im Anschluss diskutierten die Stipendiaten der Stiftung Studienfonds über den Unterschied zwischen Charisma, Sympathie und Rollen sowie deren Bedeutung in Studium, Beruf oder Privatem. Die Teilnehmenden schätzten vor allem die Denkanstöße, die sie mit auf den Weg nahmen. 

×